Blog

Das Plug-Kalorimeter

Ich werde hier versuchen, meine Diplomarbeit zusammenzufassen und in allgemein verständlichen Worten zu erklären. Die Arbeit war eine Detektorsimulation zum ZEUS-Experiment am Speicherring HERA. Dort wurden Elektronen und Protonen hoher Energie zur Kollision gebracht. Um den Wechselwirkungspunkt war der ZEUS-Detektor, der den gesamten Raumwinkel abdeckte bis auf die Öffnungen für die Strahlrohre. Die Idee für das Plug-Kalorimeter war, die Öffnung in Protonenrichtung zu verkleinern und so die Akzeptanz des Detektors zu erweitern. Ein Kalorimeter ist ein Energiemessinstrument. Das englische Wort plug kann hier mit Stopfen übersetzt werden.

Zunächst baute ich Varianten eines solchen Kalorimeters in das ZEUS-Detektor-Simulationsprogramm MOZART ein und testete mit Strahlen einzelner Teilchen vorgewählter Energie. Dann fand der Test mit zwei Sorten von Elektron-Proton-Streuereignissen statt. Ich konnte zeigen, dass diese zwei Sorten mit Hilfe eines Plug-Kalorimeters in der Analyse viel besser getrennt werden könnten.

Ein Plug-Kalorimeter wurde schließlich gebaut und eingesetzt. Zum Abschluss dieses Beitrags möchte ich noch eine Veröffentlichung dazu zitieren:

Bamberger et al., The ZEUS Forward Plug Calorimeter with Lead-Scintillator Plates and WLS Fiber Readout, Nucl. Instr. Meth. A450 (2000) 235-252 ( http://arxiv.org/abs/hep-ex/9912045 )

 

Not(en)

Mir hat ein Witz gut gefallen, den ich von den Echoes of Swing gehört habe. Nach Noten spiele man nur zur Not. Deshalb hießen sie Noten.

„Not(en)“



Nach Noten

spielt man nur zur Not.

Dabei sind sie Boten

einer anderen Musikalität.



Ich spiele ungern nach Noten,

spiele lieber aus dem Kopf.

Spiele das, was mir kommt in die Pfoten,

so ist nun mal des Jazzers Mentalität.



Es ist beides wichtig zu können,

nach Augen und Ohren zu spielen.

Wichtig ist das Klangergebnis,

auf dass es wird zum Klangerlebnis.

 

Japanischer Bossa

Dieses Stück kam in der Xmas Session 2015 im Gewölbekeller des Jazzinstituts durch die Jürgen Wuchner Workshop Band zur Aufführung.

Wer das Stück auch spielen möchte, findet hier die Noten:

JapaneseBossa_C   JapaneseBossa_Bb   JapaneseBossa_Eb

Ich möchte noch etwas über den harmonischen Hintergrund schreiben. Die Melodie besteht aus den Tönen einer japanischen Pentatonik. Diese entsteht durch eine Dur-Pentatonik, in der man die Dur-Terz durch die Moll-Terz ersetzt und dann den zweiten Ton zum Grundton erklärt. Ich gebe ein Beispiel:

D-Dur-Pentatonik: D E F# A B (englische Notation, d.h. B steht für das deutsche H.)

Moll-Terz ersetzt Dur-Terz: D E F A B

Zweiter Ton wird Grundton: E F A B D (japanische Pentatonik in E)

Bei der Harmonisierung des Stückes habe ich den letzten Schritt nicht gemacht. Ich bin, um bei dem Beispiel zu bleiben, von D als dem Grundton ausgegangen.

Herbst

 

(Verfasst am 21. September 2017)



„Herbst“



Herbst,

vor dem Winter erst.

Doch, das Wetter heut

war schön und mild.

In der Karibik wüten

Stürme wild.

Aber zuerst

war’s hier empfindlich kalt.

So ist der Herbst

halt.

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

ich möchte auf meiner Website einen Blog anfangen mit den Rubriken Physik, Verfahrenstechnik, Musik und Lyrik. In Physik und Verfahrenstechnik will ich über meine Forschung erzählen. Es soll sowohl etwas für den Laien als auch für den Fachmann dabei sein. Dagegen als Musiker und Dichter bin ich Dilettant im positiven Sinne, d.h. ich betreibe diese Künste nur aus Liebhaberei. Ich habe gezögert, diese Rubriken aufzunehmen, nach dem lateinischen Sprichwort „Si tacuisses, philosophus mansisses!“ (Hättest du geschwiegen, wärest du Philosoph geblieben!). Aber ich will doch meine gelungeneren Kompositionen und ein paar meiner Gedichte hier veröffentlichen, weil sie die Website bunter machen, will sagen, weniger streng. Ein paar der deutschen Beiträge sollen ins Englische übersetzt werden. Dafür ist die Rubrik Articles dann da. Ich hoffe, Sie finden Gefallen an dem einen oder anderen Beitrag.

Viele Grüße,
Ihr Henning Raach