Jazz-Theorie

Ich möchte Ihnen zwei Kurse empfehlen, da ich glaube, als Musiker macht man sich das Leben einfacher, wenn man sich etwas mit den Grundlagen der Musiktheorie beschäftigt hat. Wollen Sie wissen, aus welchen Tönen sich die Akkorde und Skalen zusammensetzen? Welche Akkordfolgen sind im Jazz üblich?

Auf learnjazzstandards(dot)com gibt es den Kurs „Zero to Improv“, der sehr gut als Einstieg geeignet ist. Auf jazzadvice(dot)com hat mir der Kurs „Jazz Theory Unlocked“ geholfen, die Elemente einer Jazzkomposition zu verstehen. Auch das Kapitel über den Einsatz verminderter Akkorde war erhellend.

Diese beiden Kurse haben mich weitergebracht.

 

Motivation

„Was motiviert dich zu üben?“, wurde ich gefragt. Ich gab die poetische Antwort: „In meiner Freizeit will ich ein Künstler sein, der die Schönheit des Moments schätzt.“

Buch über Jürgen Wuchner

Jürgen Wuchners Witwe, Monika Schießer-Wuchner, hat ein Buch im Wolke Verlag herausgegeben:

Serendipity. Jürgen Wuchners Kompositionen

Seine Weggefährten erinnern sich. Einen großen Teil nehmen Noten ein. Bb- und Eb-Stimmen lassen sich auf der Seite des Verlages, siehe oberer Link, herunterladen.

Für seine ehemaligen Schüler ist dieses Buch natürlich ein „Muss“. Für Musiker sind die Noten eine wahre Fundgrube. Ich möchte Ihnen dieses Werk wärmstens empfehlen.

 

Klavier und Rucksack

Ein Klavier passt nicht in Ihren Rucksack. Wohl aber ein Laptop und ein externer MIDI-Controller wie zum Beispiel das AKAI LPK25. Den MIDI-Controller benutze ich mit einem virtuellen Piano, Band in a Box oder eigener Software von AKAI. Das virtuelle Piano braucht man nicht mit der Maus oder Tastatur zu bedienen. Mit der Klaviatur des Controllers kommt man viel weiter. Man kann vor sich die Akkorde eines Standards haben. Band in a Box, zum Beispiel, liefert ein Play-Along.

 

Visualisierung

Visualisieren im weiteren Sinne tut man, wenn man etwas in Gedanken durchgeht. Ein Arzt, zum Beispiel, stellt sich zuvor die Operation vor, die er später durchführen wird. Jazzmusiker wiederum müssen sich auf die Improvisation vorbereiten. Sie müssen wissen, wann welcher Akkord gerade wichtig ist, welche Töne zu dem Akkord gehören und welche Skalen dazu passen. Dieses Wissen muss ohne Verzögerung abrufbar sein. Deshalb ist es gut zu visualisieren. Vor dem inneren Auge sieht man das Akkordsymbol. Man weiß, wie sich die jeweilige Terz, Quinte, Septime und übrige wichtige Töne auf dem Instrument anfühlen. Man hat eine Vorstellung von ihrem Klang. Das alles zu beherrschen ist sicher eine Lebensaufgabe. Einen Kurs, der einen heranführt, findet man auf jazzadvice(dot)com . „Von den Amerikanern lernen, heißt Jazz lernen!“ (eigenes Zitat)

2 hoch 2

Das ist die neue CD des ostwestfälischen Saxophonquartetts Blattwerk mit Alban Hauser (Sopran), Timur Isakov (Alt, Klarinette), Hartmut Salzmann (Tenor) und Ivan Jones (Bariton). Es beginnt mit Freude schöner Götterfunken. Es folgen weitere wunderbar arrangierte klassische Stücke. Hauser und Jones steuern Eigenkompositionen bei. Nach dem Totentänzchen (Danse Macabre/Saint Saens) folgt ein nachdenkliches Stück über das Vergessen (Oblivion/Piazzolla). Doxy kommt vom Jazz. Das letzte Stück heißt „Trinkwasser“ (Agua De Beber/Jobim). Da ich ein Buch über Meerwasserentsalzung geschrieben habe, spricht mich dieser Titel besonders an. Alle vier Musiker sind große Virtuosen, keine Frage. Aber es ist auch der Tonmeister Piotr Furmanczyk, der die Holzbläser so toll klingen lässt.

 

Das virtuelle Piano und ich

Dieser Ratschlag mag für Leute sein, die auch oft online sind.

Ein virtuelles Piano benutze ich meist nur kurz, sagen wir, für 5 Minuten, ohne mein Saxophon zusammenbauen zu müssen. Auch lassen sich Intervalle leichter bestimmen, man braucht nur Halbtonschritte zu zählen.

Derzeit lerne ich die fünf Grundtypen der Akkorde im Jazz für alle 12 Grundtöne. Für den Grundton C sind diese Cmaj7, C7, Cm7, Cm7b5 und Cdim. Ich beginne zunächst mit den Dreiklängen in Dur, Moll und vermindert. Nach den 5 Grundtypen ist der nächste Schritt, die ii-V-I-Verbindung als Arpeggios zu spielen in allen 12 Tonarten, zum Beispiel, Dm7, G7, Cmaj7. Dann die ii-V-i-Verbindung (in Moll), zum Beispiel, Dm7b5, G7b9, Cm7.

Auch das Singen lässt sich wunderbar mit einem virtuellen Piano üben. So fand ich heraus, dass mein Stimmumfang ungefähr vom großen E (E2) bis zum kleinen E (E3) reicht.

Das virtual piano meiner Wahl zurzeit ist das von recursive arts.

Sonnige Seite

Fröhliche Lieder sind wichtig gerade in schwierigen Zeiten. Über die Harmonien von „On the sunny side of the street“ habe ich ein Contrafact geschrieben und es auswendig gelernt. Mit dem Sopransaxophon und Band in a Box nahm ich es auf:

Die Lead Sheets:

Sunny_Side_Contrafact-C   Sunny_Side_Contrafact-Bb   Sunny_Side_Contrafact-Eb

 

Musik und Internet

Ich möchte drei tolle Websites vorstellen für Gehörbildung, virtuelles Piano und Jazzmusiker. (Wiederum erhalte ich kein Geld dafür.)

tonedear(dot)com ist eine Website für die Gehörbildung. Zum Beispiel kann man das Erkennen von Intervallen und Akkorden üben, aber auch noch so vieles mehr.

Ein virtuelles Piano ist ein Klavier, das man per Mausklick oder Tastatur bedient. Suchen Sie zum Beispiel nach „virtual piano recursive arts“! Ich übe damit das Singen oder lege mir Akkorde und Akkordfolgen zurecht.

learnjazzstandards(dot)com ist eine Resource für Jazzmusiker, sowohl für Anfänger, die die ersten Schritte auf ihrem Instrument getan haben, als auch Berufsmusiker, die das Improvisieren erlernen wollen. Die Podcasts, Videos und Blogbeiträge sind kostenlos. Als Mitglied des Inner Circle hat man Zugang zu den meisten Kursen und ist Teil der Community.

 

Musik und Computer

In diesem Artikel möchte ich vier Programme vorstellen: MuseScore, Speedshifter, Audacity und Band in a Box. Ich finde sie supernützlich und einige sind sogar gratis im Internet herunterladbar. Ich möchte betonen, dass ich für diesen Artikel kein Geld bekomme.

MuseScore ist ein Notationsprogramm. Man kann die Noten abspielen lassen, um einen groben Eindruck zu bekommen. Sehr ansprechend finde ich die damit notierten Lead Sheets.

Mit Speedshifter kann man eine Audiodatei bis zu einem Faktor 2 schneller oder langsamer abspielen lassen bei gleichbleibender Tonhöhe. Sogar das Transponieren ist möglich.

Mit Audacity kann man ein Audio editieren, d.h. zurechtschneiden und tontechnisch verändern. Ich benutze das Programm auch zum Aufnehmen. 

Band in a Box bietet sehr viele Möglichkeiten, sich von einer Band begleiten zu lassen. Ich verwende meistens nur die einfachsten: Akkorde eingeben, Stil auswählen, Anzahl der Strophen vorgeben und los. Audiodateien lassen sich exportieren. Wenn man nur wenige Takte üben will, kann man das mit einer Schleife (loop) tun.