Warum Jazz?

Eine große Leidenschaft von mir ist diese Musik. Meistens ist sie gekennzeichnet durch Swing, Vorwärtsdrang und Improvisation. Mir ist sie wichtig als Lebensgefühl und Weg. Ich verbinde damit Freiheit, Neugierde, Offenheit und Toleranz. Rassismus und Jazz sind nur ganz schwer vereinbar, schließlich haben am meisten Afroamerikaner den Jazz geprägt. Es ist das schönste Geschenk Amerikas an die Welt.

Eigentlich brauchen Sie jetzt nicht weiterzulesen, denn es folgt eine Liste von Jazzern, die ich ganz toll finde. Die Aufzählung ist lange, ungeordnet und unvollständig.

Louis Armstrong, Lester Young, Coleman Hawkins, John Coltrane, Dexter Gordon, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Herbie Hancock, Esbjörn Svensson, Michael Wollny, Heinz Sauer, Karolina Strassmayer, Klaus Doldinger, Peter Back, Jürgen Wuchner, Uli Partheil, Christopher Dell, Gary Burton, Keith Jarrett, Jan Garbarek, Inge Brandenburg, Ingrid Laubrock, Paul Kuhn, Rolf Kühn, Chick Corea, Kalle Kalima, Emil Mangelsdorff, Dave Brubeck, Paul Desmond, Chet Baker, Dizzy Gillespie.

 

Weg vom Blues

Man kann den Titel auch lesen als (der) Weg vom Blues. Ich habe zuvor sehr viel Blues gespielt und geübt, über das Schema in allen möglichen Variationen zu improvisieren. Dieses Stück nun soll gar nichts mit einem Blues zu tun haben. Auf dem Sommerfest der Jazz- und Popschule im Juni hat es die Band sommerlich leicht uraufgeführt. Im Orangeriegarten im August haben wir das Stück dann ein weiteres Mal gespielt:

Die Lead Sheets der Version 3:

Weg_vom_Blues_C_V3    Weg_vom_Blues_Bb_V3    Weg_vom_Blues_Eb_V3

 

Indian Boogie

This is a piece from the year 2017 performed at the barbecue of the Jazz & Pop School. The melody consists of an Indian pentatonic. Essentially, this is a minor pentatonic with a major third. I especially like the mysterious, psychodelic intro by the string instruments.

Here you find the lead sheets:

Indian_Boogie_C   Indian_Boogie_Bb   Indian_Boogie_Eb

gALLER wiLL pÖTSCH

Dies ist ein klasse Trio der Rhein-Main-Region, das sich dem modernen Jazz widmet. Fabian Galler spielt Klavier und komponiert. Michael Will ist am Bass und Thorsten Pötsch am Schlagzeug zu hören. Als Einflüsse nennen sie unter anderem das Esbjörn Svensson Trio, Michael Wollny und Keith Jarrett. Aber Jazz könne auch rockig sein, wie der Hanauer Anzeiger über sie schrieb. Ihre bislang zwei CDs kann sich jeder im Internet anhören:

(ehemals)  http://gallerwillpoetsch.de/musik/

Wenn sie zwischendrin kollektiv improvisieren, klingt das natürlich und flüssig, nicht anstrengend wie bei so vielen anderen.

 

Aktualisierung 22.07.2022

Diese Formation besteht leider nicht mehr, ihre Website ist verschwunden. Im Internet gibt es aber noch Videos und ihre Musik.

Indischer Boogie

Dies ist ein Stück aus dem Jahre 2017, aufgeführt auf dem Jahresfest der Jazz & Pop School. Die Melodie basiert auf einer indischen Pentatonik, die aus einer Moll-Pentatonik entsteht, in der die Moll-Terz durch eine Dur-Terz ersetzt wird. An dieser Aufnahme mag ich vor allem das geheimnisvolle, tranceartige Intro der Saiteninstrumente.

Hier noch die Lead Sheets:

Indian_Boogie_C   Indian_Boogie_Bb   Indian_Boogie_Eb

 

Heavy Ions

The title refers to the double meaning of heavy. It is employed in physics as well as in music, only think of heavy metal. Thus a piece of tonal physics was created and performed at the barbecue of the Jazz & Pop School in 2018. When you listen to the recording, I recommend to close your eyes. Imagine you are chasing through the vacuum of the beam pipe with so many other ions of your bunch almost at the speed of light. Again and again you are accelerated by high frequency cavities, being kept on track by superconducting magnets.  🙂

The lead sheets:

Schwere_Ionen_C   Schwere_Ionen_Bb   Schwere_Ionen_Eb

 

Schwere Ionen

Auf diesen Titel kam ich, weil mir die Doppelbedeutung von heavy auffiel. Sowohl in der Physik als auch in der Musik wird dieses Adjektiv gebraucht, denken Sie nur an heavy metal. Und so entstand eine Komposition der tonalen Physik, die beim Jahresfest der Jazz & Pop School 2018 aufgeführt wurde. Wenn Sie die Aufnahme abspielen, schließen Sie am besten die Augen. Stellen Sie sich vor, Sie würden mit ganz vielen anderen Ionen Ihres Bündels durch das Strahlrohr sausen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit. Immer wieder angetrieben durch Hochfrequenzkavitäten, auf der Bahn gehalten von supraleitenden Magneten. 🙂

Die Lead Sheets:

Schwere_Ionen_C   Schwere_Ionen_Bb   Schwere_Ionen_Eb

 

Easier Than Easy

First I composed a bossa with a lot of typical offbeat which I called Easy Bossa. It was never performed, since it seemed too difficult. Therefore only a Band in a Box version exists:

I simplified the Easy Bossa now calling it Easier Bossa. Still it is not easy, but easier.

In the Orangerie Garden Darmstadt the Jürgen Wuchner Workshop Band performed it in the summer of 2015. I especially like the relaxed atmosphere of the recording.

The lead sheets can be found here:

EasierBossa_C   EasierBossa_Bb   EasierBossa_Eb

 

Easier Bossa

Das ist ein Bossa mit viel typischem Offbeat. Ursprünglich schrieb ich den Easy Bossa, der nie zur Aufführung kam, weil er mir zu schwierig schien. Daher existiert nur eine Tonfassung mit Band in a Box:

Ich vereinfachte den Easy Bossa und nannte die neue Version Easier Bossa. Er ist noch immer nicht easy, aber easier.

Im Sommer 2015 führte ihn die Jürgen Wuchner Workshop Band im Orangeriegarten Darmstadt auf. Ich mag vor allem die entspannte Atmosphäre, die diese Aufnahme ausstrahlt.

Die Lead Sheets finden Sie hier:

EasierBossa_C   EasierBossa_Bb   EasierBossa_Eb

 

Tritone Blues

This is a blues which sounds a bit off-key, but where I stay within the harmonies. It has been performed for several times. Here you can listen to a recording I made at home with a guitarist and a bass trombone player. I played the soprano saxophone. Bass and drums came from Band in a Box, i.e. from the computer.

Where does the name come from? The tritone is a dissonant interval consisting of three whole steps. For improvisation you should play the third and the seventh. However, between the major third and the minor seventh, there is the tritone. Take, as an example, the chord C7. The third is E and the seventh Bb. There are mainly dominant seventh chords in the blues. Thus I could compose a blues with many tritones.

You can find the lead sheets here:

TritoneBlues_C   TritoneBlues_Bb   TritoneBlues_Eb