Motivation

„Was motiviert dich zu üben?“, wurde ich gefragt. Ich gab die poetische Antwort: „In meiner Freizeit will ich ein Künstler sein, der die Schönheit des Moments schätzt.“

Oh Tannenbaum

Liebe Leserinnen und Leser,

wieder geht ein Jahr mit Höhen und Tiefen zu Ende. Lernen wir daraus für 2024! Apropos lernen, ich übe mich im Klavierspielen. Nach Gehör, d.h. ohne Noten, habe ich „Oh Tannenbaum“ zusammenbekommen:

Ich hoffe auf eine friedlichere und vernünftigere Welt im kommenden Jahr. Und Karl Jaspers hatte so recht, wenn er betonte, dass Tagträume wichtig seien, sonst drohe einem der gute Stern zu verblassen.

Herzliche Grüße aus Paderborn,

Henning Raach

 

Klavier und Rucksack

Ein Klavier passt nicht in Ihren Rucksack. Wohl aber ein Laptop und ein externer MIDI-Controller wie zum Beispiel das AKAI LPK25. Den MIDI-Controller benutze ich mit einem virtuellen Piano, Band in a Box oder eigener Software von AKAI. Das virtuelle Piano braucht man nicht mit der Maus oder Tastatur zu bedienen. Mit der Klaviatur des Controllers kommt man viel weiter. Man kann vor sich die Akkorde eines Standards haben. Band in a Box, zum Beispiel, liefert ein Play-Along.

 

Visualisierung

Visualisieren im weiteren Sinne tut man, wenn man etwas in Gedanken durchgeht. Ein Arzt, zum Beispiel, stellt sich zuvor die Operation vor, die er später durchführen wird. Jazzmusiker wiederum müssen sich auf die Improvisation vorbereiten. Sie müssen wissen, wann welcher Akkord gerade wichtig ist, welche Töne zu dem Akkord gehören und welche Skalen dazu passen. Dieses Wissen muss ohne Verzögerung abrufbar sein. Deshalb ist es gut zu visualisieren. Vor dem inneren Auge sieht man das Akkordsymbol. Man weiß, wie sich die jeweilige Terz, Quinte, Septime und übrige wichtige Töne auf dem Instrument anfühlen. Man hat eine Vorstellung von ihrem Klang. Das alles zu beherrschen ist sicher eine Lebensaufgabe. Einen Kurs, der einen heranführt, findet man auf jazzadvice(dot)com . „Von den Amerikanern lernen, heißt Jazz lernen!“ (eigenes Zitat)

Das virtuelle Piano und ich

Dieser Ratschlag mag für Leute sein, die auch oft online sind.

Ein virtuelles Piano benutze ich meist nur kurz, sagen wir, für 5 Minuten, ohne mein Saxophon zusammenbauen zu müssen. Auch lassen sich Intervalle leichter bestimmen, man braucht nur Halbtonschritte zu zählen.

Derzeit lerne ich die fünf Grundtypen der Akkorde im Jazz für alle 12 Grundtöne. Für den Grundton C sind diese Cmaj7, C7, Cm7, Cm7b5 und Cdim. Ich beginne zunächst mit den Dreiklängen in Dur, Moll und vermindert. Nach den 5 Grundtypen ist der nächste Schritt, die ii-V-I-Verbindung als Arpeggios zu spielen in allen 12 Tonarten, zum Beispiel, Dm7, G7, Cmaj7. Dann die ii-V-i-Verbindung (in Moll), zum Beispiel, Dm7b5, G7b9, Cm7.

Auch das Singen lässt sich wunderbar mit einem virtuellen Piano üben. So fand ich heraus, dass mein Stimmumfang ungefähr vom großen E (E2) bis zum kleinen E (E3) reicht.

Das virtual piano meiner Wahl zurzeit ist das von recursive arts.

Musik und Internet

Ich möchte drei tolle Websites vorstellen für Gehörbildung, virtuelles Piano und Jazzmusiker. (Wiederum erhalte ich kein Geld dafür.)

tonedear(dot)com ist eine Website für die Gehörbildung. Zum Beispiel kann man das Erkennen von Intervallen und Akkorden üben, aber auch noch so vieles mehr.

Ein virtuelles Piano ist ein Klavier, das man per Mausklick oder Tastatur bedient. Suchen Sie zum Beispiel nach „virtual piano recursive arts“! Ich übe damit das Singen oder lege mir Akkorde und Akkordfolgen zurecht.

learnjazzstandards(dot)com ist eine Resource für Jazzmusiker, sowohl für Anfänger, die die ersten Schritte auf ihrem Instrument getan haben, als auch Berufsmusiker, die das Improvisieren erlernen wollen. Die Podcasts, Videos und Blogbeiträge sind kostenlos. Als Mitglied des Inner Circle hat man Zugang zu den meisten Kursen und ist Teil der Community.

 

You must believe in spring

Bill Evans war ein ganz großer Pianist. „Jazz ist ein Gefühl“, definierte er seine Musik. Auf dem legendären Album „Kind of Blue“ spielte er mit Miles Davis, John Coltrane und Cannonball Adderley. Das Album „You must believe in spring“ nahm Evans im Trio 1977 auf. Es wurde nach seinem Tod 1981 veröffentlicht. Es ist voller Ernst, aber auch Hoffnung. Sein Klavierspiel wirkt so klar und kunstvoll. Die Titelmelodie stammt von Michel Legrand. In diesen Tagen der Pandemie höre ich gerne diese Musik voller Würde und Zuversicht.

 

 

gALLER wiLL pÖTSCH

Dies ist ein klasse Trio der Rhein-Main-Region, das sich dem modernen Jazz widmet. Fabian Galler spielt Klavier und komponiert. Michael Will ist am Bass und Thorsten Pötsch am Schlagzeug zu hören. Als Einflüsse nennen sie unter anderem das Esbjörn Svensson Trio, Michael Wollny und Keith Jarrett. Aber Jazz könne auch rockig sein, wie der Hanauer Anzeiger über sie schrieb. Ihre bislang zwei CDs kann sich jeder im Internet anhören:

(ehemals)  http://gallerwillpoetsch.de/musik/

Wenn sie zwischendrin kollektiv improvisieren, klingt das natürlich und flüssig, nicht anstrengend wie bei so vielen anderen.

 

Aktualisierung 22.07.2022

Diese Formation besteht leider nicht mehr, ihre Website ist verschwunden. Im Internet gibt es aber noch Videos und ihre Musik.

Sonnige Klavierstücke

Ich möchte aufmerksam machen auf die Komponistin Renate Hartnagel und ihr neues Notenheft 15 sonnige Klavierstücke, das man über ihren eigenen Sunrise Notenverlag beziehen kann:

https://sunrise-noten.de/startseite/1-15-sonnige-klavierstuecke.html

Auf dieser Seite kann man auch in die Stücke hineinhören. Ich schätze, dass man mindestens 4 Jahre Klavierunterricht genommen haben sollte. Es sind viele Stilrichtungen vertreten und verwoben: Pop, Latin, Klassik und Jazz. Mein Lieblingsstück ist Wie ein Wunder, das das Zeug zu einem Hit hat: