Blog

Indian Boogie

This is a piece from the year 2017 performed at the barbecue of the Jazz & Pop School. The melody consists of an Indian pentatonic. Essentially, this is a minor pentatonic with a major third. I especially like the mysterious, psychodelic intro by the string instruments.

Here you find the lead sheets:

Indian_Boogie_C   Indian_Boogie_Bb   Indian_Boogie_Eb

gALLER wiLL pÖTSCH

Dies ist ein klasse Trio der Rhein-Main-Region, das sich dem modernen Jazz widmet. Fabian Galler spielt Klavier und komponiert. Michael Will ist am Bass und Thorsten Pötsch am Schlagzeug zu hören. Als Einflüsse nennen sie unter anderem das Esbjörn Svensson Trio, Michael Wollny und Keith Jarrett. Aber Jazz könne auch rockig sein, wie der Hanauer Anzeiger über sie schrieb. Ihre bislang zwei CDs kann sich jeder im Internet anhören:

(ehemals)  http://gallerwillpoetsch.de/musik/

Wenn sie zwischendrin kollektiv improvisieren, klingt das natürlich und flüssig, nicht anstrengend wie bei so vielen anderen.

 

Aktualisierung 22.07.2022

Diese Formation besteht leider nicht mehr, ihre Website ist verschwunden. Im Internet gibt es aber noch Videos und ihre Musik.

Schwarzes Loch

Vor kurzem ist erstmals ein Foto eines schwarzen Loches gelungen. Deshalb aus aktuellem Anlass auch von mir ein paar Zeilen.

In einem schwarzen Loch ist Materie so stark komprimiert, dass in seiner Umgebung noch nicht einmal Licht entweichen kann. In der Allgemeinen Relativitätstheorie wird ein schwarzes Loch als ein Punkt aufgefasst, hat also überhaupt keine Ausdehnung. Dies kann man sich nur schwer vorstellen. Aber nehmen Sie zum Beispiel das Elektron, das als Punktteilchen angesehen wird, obwohl es eine Ruhemasse besitzt.

Ein schwarzes Loch ist umgeben von einem Ereignishorizont. Alles, was ihn überquert, wird unsichtbar für die Außenwelt. Wenn nun Teilchen-Antiteilchenpaare in unmittelbarer Nähe des Ereignishorizontes aus dem Vakuum entstehen, kann ein Teilchen den Horizont überqueren, das andere gibt den Eindruck, als würde es aus dem schwarzen Loch kommen. Das ist die sogenannte Hawking-Strahlung.

In einem Teilchenphysikexperiment werden Teilchen zur Kollision gebracht und es werden hohe Materiedichten erzeugt. Können dadurch schwarze Löcher entstehen? Diese Frage hat schon zu gerichtlichen Auseinandersetzungen geführt. Die Argumentation der Physiker ist die: Aus dem Weltraum kommen Teilchen mit viel höherer Energie und unsere Welt gibt es noch.

Niesende Löwen

Niesende Löwen 

sind keine Igel.

Sie haben nichts zu tun mit Möwen.

Sie standen auf Ziegeln.



Aber nein, sie niesen nicht.

Sie sind grimmig.

Sechs standen da im Sonnenlicht.

Alle gleich, alle stimmig.



Sie sind ein Zeichen 

hessischer Macht.

Aber man muss nicht erbleichen.

Man kann bewundern ihre Pracht.



Es lohnt immer ein zweiter Blick.

Nicht nur für der Kamera Klick.

Superconductivity

There are materials that have zero electrical resistance if the temperature is sufficiently low. Also the current density and the magnetic field should not be too high. In 1908 Heike Kamerlingh-Onnes and his laboratory accomplished to liquify helium whose boiling temperature is about 4.2 K under atmospheric pressure. Thus he could discover the superconductivity of mercury in 1911.

In the following years many other superconductors have been discovered, even high temperature superconductors (HTS). HTS has the advantage that liquid nitrogen (77 K) is sufficient.

Superconducting magnets often consist of niobium titanium (NbTi) that has a critical temperature of approximately 10 K.

The colder part of current leads is frequently built with HTS for very large currents.

 

Indischer Boogie

Dies ist ein Stück aus dem Jahre 2017, aufgeführt auf dem Jahresfest der Jazz & Pop School. Die Melodie basiert auf einer indischen Pentatonik, die aus einer Moll-Pentatonik entsteht, in der die Moll-Terz durch eine Dur-Terz ersetzt wird. An dieser Aufnahme mag ich vor allem das geheimnisvolle, tranceartige Intro der Saiteninstrumente.

Hier noch die Lead Sheets:

Indian_Boogie_C   Indian_Boogie_Bb   Indian_Boogie_Eb

 

Supraleitung

Es gibt Materialien, deren elektrischer Widerstand gleich Null ist bei hinreichend niedriger Temperatur. Auch die elektrische Stromdichte und das Magnetfeld dürfen nicht zu groß sein. Im Jahre 1908 gelang Heike Kamerlingh-Onnes (und seinem Labor) die Verflüssigung von Helium, dessen Siedetemperatur bei 4,2 K unter Atmosphärendruck liegt. Dadurch war es ihm möglich, 1911 die Supraleitung in Quecksilber zu entdecken.

Es folgten die Entdeckung von vielen weiteren Supraleitern, später auch Hochtemperatursupraleitern. Letztere haben den Vorteil, dass zu ihrer Kühlung flüssiger Stickstoff (77 K) ausreicht.

Für supraleitende Magnete wird häufig die Legierung NbTi (Niob-Titan) verwendet, deren kritische Temperatur bei etwa 10 K liegt.

Der kältere Teil von Stromzuführungen ist oft aus Hochtemperatursupraleitern (HTS).

Paderborn

Dreihasenfenster

In Paderborn bin ich aufgewachsen. Meine Bandkollegen in Darmstadt behaupten tatsächlich, Paderborn gebe es gar nicht. Die schauen zu viele Krimis. Natürlich gibt es Bielefeld! Sicher gibt es Paderborn! Dass viele die ost-westfälische Provinz nicht kennen, muss ja nicht ihre Nichtexistenz beweisen. Ich schickte den Bandkollegen einen Link zur Homepage der Stadt und ein Foto des Doms. „Alles Fake, das ist der Kölner Dom!“, kam da zurück.

Das Bild zeigt das Dreihasenfenster. Bierkenner schätzen sicherlich das günstige Paderborner. Den Einwohnern wird nachgesagt, dass sie etwas stur seien. Dann war das ja eine gute Vorbereitung auf Südhessen 😉

Heavy Ions

The title refers to the double meaning of heavy. It is employed in physics as well as in music, only think of heavy metal. Thus a piece of tonal physics was created and performed at the barbecue of the Jazz & Pop School in 2018. When you listen to the recording, I recommend to close your eyes. Imagine you are chasing through the vacuum of the beam pipe with so many other ions of your bunch almost at the speed of light. Again and again you are accelerated by high frequency cavities, being kept on track by superconducting magnets.  🙂

The lead sheets:

Schwere_Ionen_C   Schwere_Ionen_Bb   Schwere_Ionen_Eb

 

Wavy Falling Films

As an example from the broad field of wavy falling films we take a simulation created with OpenFOAM. The picture displays a water falling film of a Reynolds number of 60 being harmonically excited with a frequency of 13 Hz. Gravitation points from the left to the right. The control volume is 600 units long (in the direction of the stream). One unit is the thickness of the corresponding smooth film. The height (perpendicular to the stream) is equal to 4 units being magnified by a factor of 50.

The red colour marks the water, the blue the air. Downstream a certain pattern can be recognized: A large solitary wave and in front of it small capillary waves.