My Roadmap

Here I outline my roadmap for improvising over chords.

1. First, I’ll continue practicing miniscales. These are triads plus a second or fourth.
2. Triads are a subset of miniscales. Mastering them with all their inversions doesn’t sound like a bad idea.
3. Root and third if the chord is only meant to be sketched out. For example, if the chord only spans two beats. In the case of a diminished chord, the root and tritone are good options.
4. Turnarounds often involve one chord per beat. I make it easy for myself and just play the root.

First, be able to apply 1. to 4. over some standards!

The next steps are:

• 4-note chords
• 4-note chords with a second or fourth. For m7, that would be the minor pentatonic scale. For maj7, the best way in jazz is to use the major pentatonic scale with the 6th.

It will certainly take some time to master this concept.

Expanding from five notes to seven would be the final step. This would bring me to the modes for major, dominant, Dorian minor, and half-diminished. For fully diminished, I could still learn the whole-step-half-step scale. But five notes are usually sufficient because the duration is short.

Meine Roadmap

Hier skizziere ich meine Roadmap, um über Akkorde improvisieren zu können.

  1. Zunächst übe ich weiter Miniskalen. Das sind Dreiklänge plus Sekunde oder Quarte.

  2. Als Untermenge der Miniskalen sind da die Dreiklänge. Sie zu beherrschen mit allen Umkehrungen, klingt schon einmal nicht verkehrt.

  3. Grundton und Terz, wenn der Akkord nur skizziert werden soll. Zum Beispiel wenn der Akkord nur über zwei Beats geht. Im Falle eines verminderten Akkords bieten sich Grundton und Tritonus an.

  4. Bei einem Turnaround sind oft ein Akkord pro Beat. Da mache ich es mir einfach und spiele nur den Grundton.

Erst einmal 1. bis 4. über einige Standards anwenden können!

Als nächste Schritte kommen dann

  • 4-Töne-Akkorde

  • 4-Töne-Akkorde mit Sekunde oder Quarte. Für m7 wäre das die Moll-Pentatonik. Für maj7 nimmt man im Jazz am besten die Dur-Pentatonik mit der Sexten.

Bis dieses Konzept sitzt, vergeht sicherlich einige Zeit.

Von fünf Tönen auf sieben zu erweitern, wäre der letzte Schritt. Da wäre man bei den Kirchentonarten für Dur, Dominant, Dorisch-Moll und halbvermindert. Für vollvermindert könnte man die Ganzton-Halbton-Skala noch lernen. Aber fünf Töne reichen meist schon, weil die Dauer nur kurz ist.

Drei Soli mit Miniskalen

Seit Januar übe ich Miniskalen über die Changes von drei Standards. Hier nun sind Aufnahmen mit dem Klavier.

Autumn Leaves

Summertime

Blue Bossa

Jemand in der LJS Community meinte, das klänge wie Depeche Mode 1982. Ich werde wohl noch etwas daran arbeiten müssen.

Use Your Ear

Ich habe gerade einen Videokurs auf useyourear(dot)com begonnen. Es ist intensive Gehörbildung für Anfänger und intermediates. Die Sprache ist Englisch. Ich rechne die Kursgebühr auf die 13 Units um und komme so ungefähr auf die Kosten für eine Stunde in einer Musikschule. Es ist eine alternative Methode ohne Intervallbestimmung. Vereinfachung, Verlangsamung, Wiederholung; das sind die Methoden im Musikunterricht. Es wird sich zeigen, ob dieser Kurs bei mir Früchte trägt. Eigentlich wollte ich Miniskalen (cells) einüben. Ach, Musik ist nur mein Hobby. Da kommt es nicht auf die Zeit an.

 

Gehörbildung mit Play-Alongs

Es wird oft empfohlen, mit Aufnahmen von Alben zu spielen. Ich verwende lieber Play-Alongs. Auf learnjazzstandards(dot)com werden so viele Backing-Tracks zur Verfügung gestellt. Ich habe so viele Play-a-longs von Aebersold. Mit Play-Alongs habe ich nicht den Eindruck, mich rüde einzumischen. Improvisieren bedeutet loszulassen, besonders wenn man die Akkorde nicht kennt. Man braucht ein bisschen eine „Scheißegal“-Mentalität :o)

 

Mini Scales

In the improvisation workshop on learnjazzstandards(dot)com I learned a simple system of 4 notes for the common jazz chords. Jazz friends already knew this concept. Take the triad and add a well-fitting note. In major and dominant, a second is added to the major triad. In minor and half-diminished or fully diminished, a fourth is added to the triad. For example:

Cmaj7: C D E G

C7: C D E G

Cm7: C Eb F G

Cm7b5: C Eb F Gb

Cdim: C Eb F Gb

Of course, this concept needs practice. Note that the mini scales are the same in two cases. For 60 chords, you need just 36 mini scales. I set about learning them with enthusiasm. I estimate that I will need about six months before I can improvise with them fairly fluently.

I also thought about how to expand the system. You could take the four-note chord and add a second or fourth. In jazz, it is better to use the sixth rather than the major seventh for a major chord.

Cmaj7: C D E G A (major pentatonic)

C7: C D E G Bb

Cm7: C Eb F G Bb (minor pentatonic)

Cm7b5: C Eb F Gb Bb

Cdim: C Eb F Gb A

Miniskalen

Im Improvisations-Workshop auf learnjazzstandards(dot)com habe ich ein einfaches System aus 4 Tönen für die gängigen Jazzakkorde kennengelernt. Jazzfreunde kannten dieses Konzept bereits. Man nehme den Dreiklang und ergänze ihn um eine gut passende Note. Bei Dur und Dominant kommt zum Durdreiklang noch die Sekunde. Bei Moll und Halbvermindert oder Vollvermindert kommt zum Dreiklang noch die Quarte. Zum Beispiel:

Cmaj7: C D E G

C7: C D E G

Cm7: C Eb F G

Cm7b5: C Eb F Gb

Cdim: C Eb F Gb

Natürlich braucht auch dieses Konzept Übung. Man beachte, die Miniskalen sind in zwei Fällen gleich. Für 60 Akkorde braucht man gerade 36 Miniskalen. Mit Begeisterung habe ich mich daran gemacht, sie einzustudieren. Ich schätze, ich brauche noch ein halbes Jahr, bis ich halbwegs flüssig damit improvisieren kann.

Ich habe mir auch Gedanken gemacht, wie man das System erweitern kann. Man könnte den Viererakkord nehmen und ihn mit Sekunde bzw. Quarte ergänzen. Beim Dur-Akkord nimmt man im Jazz besser die Sexte als die große Septime.

Cmaj7: C D E G A (Dur-Pentatonik)

C7: C D E G Bb

Cm7: C Eb F G Bb (Moll-Pentatonik)

Cm7b5: C Eb F Gb Bb

Cdim: C Eb F Gb A

 

Blues der Hoffnung

Wie tröstet ein Jazzmusiker die Menschen? Richtig, er spielt den Blues! Der Herbst des letzten Jahres war voller schlechter Nachrichten. So viele Freunde oder ihre Verwandten waren im Krankenhaus. Einige starben. Ich habe diesen Blues geschrieben. Ein Blues ist per Definition traurig, aber er enthält immer ein Körnchen Hoffnung, sonst würden wir ihn nicht spielen. Ich habe die Akkorde ein wenig geändert, um ihn fröhlicher zu machen. Die I- und IV-Akkorde sind Dur. Die Blue Notes erscheinen nur auf dem Offbeat. Es gibt keinen Tritonus. Der Rhythmus ist vom LJS 101 Rhythmuskurs inspiriert. Ich wollte ihn schon immer auf dem Saxophon aufnehmen, habe es aber nicht geschafft. Hier ist er also als Computerversion von MuseScore.

 

Blues_of_Hope_Eb    Blues_of_Hope_C    Blues_of_Hope_Bb

 

Blues of Hope

How does a jazz musician comfort people? Right, he plays the blues! Last year’s autumn was full of bad news. So many friends or their relatives were in hospital. Some died. I wrote this blues. A blues is sad, by definition, but it always contains a grain of hope, otherwise we would not play it. I changed the chords a bit to make it cheerfuller. The I and the IV chords are major. The blue notes only appear on the offbeat. There is no tritone. The rhythm is inspired by the LJS 101 rhythm course. I have always wanted to record it on the saxophone, but could not make it. So here it is as a computer version from MuseScore. A Merry Christmas and a Happy New Year to all of you!

 

Blues_of_Hope_Eb       Blues_of_Hope_C       Blues_of_Hope_Bb