Blog

2 hoch 2

Das ist die neue CD des ostwestfälischen Saxophonquartetts Blattwerk mit Alban Hauser (Sopran), Timur Isakov (Alt, Klarinette), Hartmut Salzmann (Tenor) und Ivan Jones (Bariton). Es beginnt mit Freude schöner Götterfunken. Es folgen weitere wunderbar arrangierte klassische Stücke. Hauser und Jones steuern Eigenkompositionen bei. Nach dem Totentänzchen (Danse Macabre/Saint Saens) folgt ein nachdenkliches Stück über das Vergessen (Oblivion/Piazzolla). Doxy kommt vom Jazz. Das letzte Stück heißt „Trinkwasser“ (Agua De Beber/Jobim). Da ich ein Buch über Meerwasserentsalzung geschrieben habe, spricht mich dieser Titel besonders an. Alle vier Musiker sind große Virtuosen, keine Frage. Aber es ist auch der Tonmeister Piotr Furmanczyk, der die Holzbläser so toll klingen lässt.

 

Sunny Side

Joyful songs are important, particularly in difficult times. I wrote a contrafact over the harmonies of “On the sunny side of the street” and memorized it. I recorded it with the soprano saxophone and Band in a Box.

The lead sheets:

Sunny_Side_Contrafact-C    Sunny_Side_Contrafact-Bb    Sunny_Side_Contrafact-Eb

 

Worte der Weisheit

Wenn Ihnen jemand eine Weisheit verkaufen will, so ist sie alt oder Unfug. Der Jurist und Philosoph Dr. Albert Kitzler betreibt die Schule „Maß und Mitte“ und vermittelt den Menschen die Weisheit der Antike in Orient und Okzident. Täglich verschickt er den kostenlosen Newsletter „Worte der Weisheit“. Auch hat er Bücher geschrieben und spricht auf den Podcasts von „Der Pudel und der Kern“. Für Menschen, die sich vielleicht in Zeiten des Umbruchs befinden und für praktische Philosophie interessieren, sind die Angebote etwas. Man muss sich klar machen, dass vieles hehre Ideale sind, die man wahrscheinlich nie ganz erreicht. Aber Unfug sind sie sicher nicht.

 

Inseln der Ruhe und Besinnung

Busdorfkirche Paderborn

Liebe Leserinnen und Leser,

bei aller Hektik des Jahresendspurtes wünsche ich Ihnen in diesem Advent auch Inseln der Ruhe und Besinnung. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“, behauptete Erich Kästner. Aber woher weiß man denn, was gut ist, wenn nicht durch Vorüberlegungen? „Sich Ausruhen ist Teil der Kunst der Arbeit!“, meinte John Steinbeck.

In einem Film über Bach saß der Komponist in einer leeren Kirche und spielte Orgel. Ich machte mich auf die Suche im Internet und fand ein Album von Karl Richter mit 3 CDs. Wunderschön!

Die Themen dieses Jahres sind Corona, Krieg, Klimawandel und Inflation. In Paderborn hatten wir auch noch einen Tornado. Wir hoffen auf bessere Zeiten.

 

Meinem Vater zum Jubiläum

Ernst ist ein Mathematicus, 

bei dem man mit allem rechnen muss. 

Seine Ursel machte er zur Maman 

und wurde Papon.


Miese Fieslinge hatte er als Schulleiter. 

Das ist nicht heiter. 

Für seine Abiturienten war er ein Supermann, 

jemand der organisieren kann. 

Als Robin Hood setzten sie ihn aufs Pferd. 

Mit ihnen machte er Düppenlappes im Herd. 


Knuddeln wollen wir ihn wie einen Teddy, 

unseren lieben Daddy! 

 

Das virtuelle Piano und ich

Dieser Ratschlag mag für Leute sein, die auch oft online sind.

Ein virtuelles Piano benutze ich meist nur kurz, sagen wir, für 5 Minuten, ohne mein Saxophon zusammenbauen zu müssen. Auch lassen sich Intervalle leichter bestimmen, man braucht nur Halbtonschritte zu zählen.

Derzeit lerne ich die fünf Grundtypen der Akkorde im Jazz für alle 12 Grundtöne. Für den Grundton C sind diese Cmaj7, C7, Cm7, Cm7b5 und Cdim. Ich beginne zunächst mit den Dreiklängen in Dur, Moll und vermindert. Nach den 5 Grundtypen ist der nächste Schritt, die ii-V-I-Verbindung als Arpeggios zu spielen in allen 12 Tonarten, zum Beispiel, Dm7, G7, Cmaj7. Dann die ii-V-i-Verbindung (in Moll), zum Beispiel, Dm7b5, G7b9, Cm7.

Auch das Singen lässt sich wunderbar mit einem virtuellen Piano üben. So fand ich heraus, dass mein Stimmumfang ungefähr vom großen E (E2) bis zum kleinen E (E3) reicht.

Das virtual piano meiner Wahl zurzeit ist das von recursive arts.

Sonnige Seite

Fröhliche Lieder sind wichtig gerade in schwierigen Zeiten. Über die Harmonien von „On the sunny side of the street“ habe ich ein Contrafact geschrieben und es auswendig gelernt. Mit dem Sopransaxophon und Band in a Box nahm ich es auf:

Die Lead Sheets:

Sunny_Side_Contrafact-C   Sunny_Side_Contrafact-Bb   Sunny_Side_Contrafact-Eb

 

Musik und Internet

Ich möchte drei tolle Websites vorstellen für Gehörbildung, virtuelles Piano und Jazzmusiker. (Wiederum erhalte ich kein Geld dafür.)

tonedear(dot)com ist eine Website für die Gehörbildung. Zum Beispiel kann man das Erkennen von Intervallen und Akkorden üben, aber auch noch so vieles mehr.

Ein virtuelles Piano ist ein Klavier, das man per Mausklick oder Tastatur bedient. Suchen Sie zum Beispiel nach „virtual piano recursive arts“! Ich übe damit das Singen oder lege mir Akkorde und Akkordfolgen zurecht.

learnjazzstandards(dot)com ist eine Resource für Jazzmusiker, sowohl für Anfänger, die die ersten Schritte auf ihrem Instrument getan haben, als auch Berufsmusiker, die das Improvisieren erlernen wollen. Die Podcasts, Videos und Blogbeiträge sind kostenlos. Als Mitglied des Inner Circle hat man Zugang zu den meisten Kursen und ist Teil der Community.